1. Laserspektroskopie
Verfahren
Laserspektroskopische Verfahren gewinnen Informationen über die chemische Zusammen-setzung eines festen, flüssigen oder gasförmigen Messobjekts. Die Laserstrahlung tritt mit den Molekülen und Atomen des Messobjekts in Wechselwirkung, wird an diesen gestreut und erzeugt eine spezifische Sekundärstrahlung. Aus der wellenlängenabhängigen Beobachtung dieser Messstrahlung können Informationen über die chemische Zusammensetzung des untersuchten Objekts und seines Zustands gewonnen werden. Da diese Messung berührungslos erfolgt, kann sie über Abstände bis zu einigen Metern und mehr, in flüssigen Medien, an heißen Objekten mit Temperaturen über 1000 °C und auch an schnell bewegten Objekten durchgeführt werden. Kein anderes Verfahren bietet dieses Potential der Laserspektroskopie, der sich daher weitreichende Anwendungsperspektiven in Industrie, Medizin und Wissenschaft bieten.
Forschungsschwerpunkte
Zu den Forschungsschwerpunkten der Gruppe Lasermesstechnik im Bereich der Laserspektroskopie gehören:
- Spektroskopische Materialidentifikation bewegter Objekte
- Charakterisierung laser-induzierter Plasmen und Materialabtragsprozesse
- Spektroskopische Analyse flüssiger Phasen
- Miniaturisierung laserspektroskopischer Systeme
- Laser-Prüfverfahren für die additive Fertigung (selective laser melting - SLM, laser melt deposition - LMD, 3D-Druck) und Verbundwerkstoffe
Anwendungen
- Hochgeschwindigkeitssortierung von Stückgütern für das werkstoffliche Recycling
- Inline-Analyse der Zusammensetzung von Metallpulvern für den 3D-Druck
- Handgeführte Laseranalytik für industrielle Anwendungen
- Inline-Monitoring oxidischer Schmelzen in der metallerzeugenden Industrie
Links
Publikationen
Laser-induced breakdown spectroscopy for 24/7 automatic liquid slag analysis at a steel works
V. Sturm, R. Fleige, M. de Kanter, R. Leitner, K. Pilz, D. Fischer, G. Hubmer, R. Noll
Analytical Chemistry 86(2014)9687–9692
Laser-induced breakdown spectroscopy of scaled steel samples taken from continuous casting blooms
C. Meinhardt, V. Sturm, R. Fleige, C. Fricke-Begemann, R. Noll
Spectrochim. Acta Part B 123(2016)171-178
Next generation urban mining – automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment: overview of R&D approaches and first results of the European project ADIR
R. Noll, R. Ambrosch, K. Bergmann, S. Britten, H. Brumm, A. Chmielarz, S. Connemann, M. Eschen, A. Frank, C. Fricke-Begemann, C. Gehlen, T. Gorewoda, M. Guolo, W. Kurylak, J. Makowe, G. Sellin, M. Siguier, A. Tori, F. Veglia
Proceedings EMC 2017, 799-816