5. Gepulste Plasmen

  Filamente eines Atmosphären-druckplasmas in einem koaxialen Elektrodensystem Urheberrecht: © Fraunhofer ILT, Aachen. Filamente eines Atmosphären-druckplasmas in einem koaxialen Elektrodensystem

Verfahren

Die Umwandlung elektrischer Energie in gepulsten Plasmen mit typischen Lebensdauern von einigen Nanosekunden bis einigen 100 Nanosekunden führt zu speziellen Eigenschaften, die eine Reihe von Applikationen eröffnet. So können effizient kalte, reaktive Plasmen zur Reinigung von Abgasen oder Oberflächen erzeugt werden. Die Arbeiten zielen auf die Optimierung bzw. die Kombination verschiedener Verfahren in einem System ab.

Die in kurzer Zeit freigesetzte Energie erzeugt intensive Stoßwellen, die für die Fragmentierung von Verbundwerkstoffen einsetzbar sind.

  Kaskadierte Barriereentladung zur Kombination von Plasma und UV-Behandlung Urheberrecht: © Fraunhofer ILT, Aachen. Kaskadierte Barriereentladung zur Kombination von Plasma und UV-Behandlung

Forschungsschwerpunkte

  • Effiziente Erzeugung von Leistungsschallimpulsen und -stoßwellen
  • Untersuchungen an dielektrisch behinderten Entladungen als UV-Strahler und zur Plasmabehandlung
  • Grundlegenden Untersuchen zu hochbrillanten Strahlungsquellen im Ultraviolett

Anwendungen

  • Fragmentierung und Recycling von Verbundwerkstoffen (Elektronikschrott)
  • Innovative Verfahren zur Reinigung von Oberflächen oder Abwässer

Links

Publikationen

Next generation urban mining – automated disassembly, separation and recovery of valuable materials from electronic equipment: overview of R&D approaches and first results of the European project ADIR
R. Noll, R. Ambrosch, K. Bergmann, S. Britten, H. Brumm, A. Chmielarz, S. Connemann, M. Eschen, A. Frank, C. Fricke-Begemann, C. Gehlen, T. Gorewoda, M. Guolo, W. Kurylak, J. Makowe, G. Sellin, M. Siguier, A. Tori, F. Veglia
Proceedings EMC 2017, 799-816