Lasermesstechnik

 

Grundlagen

Die Messung physikalischer und chemischer Größen mit optischen Messverfahren ist insbesondere für die schnelle Erfassung von Prozessen in der Produktionstechnik, der Fertigungstechnik, der Umwelttechnik, der Medizin- und Biotechnik prädestiniert.

Den Lasermessverfahren kommt dabei eine besondere Bedeutung zu, da die Laserstrahlung in ihren Eigenschaften auf die jeweilige Messaufgabe abgestimmt werden kann. Strahlungs-leistung, Wellenlängen, Polarisationszustände, Zeitverlauf, Kohärenzgrade sind in weiten Grenzen variierbar und können so für die gewünschte Wechselwirkung mit dem Messobjekt gezielt gewählt und optimiert werden.

Wir erarbeiten am LLT in der Gruppe Lasermesstechnik die Grundlagen neuartiger Lasermess-verfahren mit einem weiten Anwendungsspektrum, das von der Inline-Dickenmessung an metallischen Halbzeugen, über die Messung von Einschweißtiefen beim Laserschweißen, der Messung der chemischen Zusammensetzung metallischer Schmelzen, der Hochgeschwindigkeitssortierung von Stückgütern für das Recycling, dem Inline-Monitoring mikrochirurgischer Eingriffe bis zur Diagnose von Erregern für die klinische Diagnostik in einer Mikrofluidik reicht.

Themenschwerpunkte

In enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Lasertechnik ILT konzentriert sich der Lehrstuhl für Lasertechnik LLT auf Fragestellungen im Bereich der anwendungs-orientierten Grundlagenforschung. Dabei werden neue Lasermessverfahren untersucht als Grundlage für zukünftige, neue Anwendungen dieser Verfahren in Industrie, Umwelttechnik und Medizin. Die Themenschwerpunkte sind:

  1. Laserspektroskopie
  2. Fertigungsmesstechnik
  3. Klinische Diagnostik und Mikrochirurgie
  4. Bioanalytik
  5. Gepulste Plasmen